Aufs Podest nach einjähriger Verletzungspause

Am Samstag, 20. Januar 2018 war der Auftakt zur diesjährigen Judo-Wettkampfsaison mit dem nationalen 1000-Rankingturnier in Morges. Vier Athleten des JSC Dietikon reisten an den Genfersee. Mit dabei unsere K&S Schülerin und U18-Kämpferin Yasmin Abbani (-52kg).

Yasmin trat nach einer einjährigen Verletzungspause zum ersten Mal an einem grossen Turnier an und die Trainer waren sehr gespannt auf ihren Leistungsstand. Sie konnte bereits den ersten Kampf mit einer Wazaari Wertung für sich entscheiden.
In der zweiten Begegnung unterlief ihr ein Fehler, welchen ihre Gegnerin durch das Ansetzen einer Würgetechnik ausnützen konnte und damit Yasmin besiegte.
In der Hoffnungsrunde behielt ihre nächste Gegnerin lange die Oberhand, doch konnte sich Yasmin behaupten und mit einem Unentschieden in die Golden Score Runde retten. Nach weiteren kräfteraubenden Minuten setzte ihre Kontrahentin eine verbotene Technik an und wurde disqualifiziert.
Somit gewann Yasmin die Bronzemedaille und ein hoffnungsvoller Wiederbeginn für das junge Talent ist geglückt!

Herzlichen Glückwunsch!

(Bericht (M. Bersnak) und Foto (M. Anderhalden): Aargauer Zeitung)

Zürcher Sportpreis 2017 für Yuki Ujihara und die ZSC Lions Frauen

Gleich zweimal schlagen wir von der K&S Zürich an der Verleihung zu. Yuki Ujihara war Schüler an der K&S Zürich, bevor nach der dritten Sek ins K&S Gymi Rämibühl wechselte. Und bei den ZSC Frauen spielen zwei K&S Gewächse mit.

Herzliche Gratulation zu dieser tollen Auszeichnung. Wir fühlen uns in unserer Arbeit durch solche Ereignisse gestärkt.

Aus der Medienmitteilung des Stadtrats von Zürich, Schul- und Sportdepartement (13. Dezember 2017)

Der Stadtrat ernannte an der Sitzung vom 13. Dezember 2017 die Gewinnerinnen und Gewinner des Sportpreises der Stadt Zürich. Die Sportpreis-Jury unter der Leitung von «Sportminister» Gerold Lauber hat diese dem Stadtrat vorgeschlagen.
— Die ZSC Lions Frauen gewinnen den Sportpreis der Stadt Zürich 2017 in der Kategorie Einzelsport/Team. Die Zürcher Eishockeyspielerinnen feierten 2017 den insgesamt fünften Schweizermeister-Titel.
— Der Preis «Nachwuchssportler des Jahres» geht an Yuki Ujihara, Ken Shi Kai Karateschule Schwamendingen. Er ist Vize-Europameister in der Karatedisziplin Kata in der Alterskategorie U18.

Seit 1988 zeichnet die Stadt Zürich herausragende sportliche Leistungen aus dem Spitzensport und dem Nachwuchsbereich aus. Zudem ehrt die Stadt Zürich Personen oder Organisationen für ihr Engagement in der Sportförderung. Die Sportpreise sind in erster Linie eine ideelle Ehrung. Zusätzlich ist der Sportpreis in der Kategorie Einzelsport/Team mit 10 000 Franken, der Nachwuchspreis mit 5000 Franken dotiert. Die Preise werden durch das Migros Kulturprozent der Genossenschaft Migros Zürich gestiftet. Die feierliche Verleihung der Sportpreise findet am Freitag, 2. Februar 2018, statt.

Würdigung

  • Sportpreis der Stadt Zürich 2017, Kategorie Nachwuchs: Yuki Ujihara (Karate)
  • Yuki Ujihara (16 Jahre, Zürich) ist Mitglied der Ken Shi Kai Karateschule Schwamendingen und besucht das Kunst- und Sportgymnasium Rämibühl. Yuki Ujihara macht seit sieben Jahren Karate und ist seit zwei Jahren im Kata-Nationalkader. Die Kata ist eine Karatedisziplin, in der eine genau festgelegte Serie von Abwehren, Schlagtechniken, Fauststössen und Tritttechniken gezeigt wird.
  • Yuki Ujihara wurde 2017 in der Disziplin Kata U18-Schweizermeister und Vize-Schweizermeister bei der Elite. Ausserdem gewann er in der Alterskategorie U18 die Silbermedaille an der Junioren-Europameisterschaft in Sofia, Bulgarien.
  • Sportpreis der Stadt Zürich 2017, Kategorie Einzelsport/Team: ZSC Lions Frauen (Eishockey)
  • Das Frauenteam der ZSC Lions spielt seit 2007 in der höchsten Schweizer Eishockeyliga, der Swiss Women’s Hockey League A. Seit der Eishockeysaison 2009/10 kämpften die Löwinnen immer in der Playoff-Finalserie. Die ZSC Lions Frauen feierten fünfmal den Schweizermeistertitel, zuletzt in den Saisons 2016/17 und 2015/16.
  • Die Dominanz der ZSC Lions Frauen auf nationaler Ebene zeigt sich nicht nur im Ligatab-leau, sondern auch im aktuellen Aufgebot des Frauen Eishockey-Nationalteams für die Vorbereitung zu den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang, wo die ZSC Lions Frauen ein Drittel des Kaders stellen.

Mit 16 bereits wichtig für die U20 Nationalmannschaft

Unsere ehemalige Schülerin, Charlotte Kähr (16), besticht beim LKZ und im U20-Nationalteam mit ihrer Wurfkraft. Wir sind natürlich begeistert von dieser Entwicklung und freuen uns für Charlotte.
Die junge Handballerin hat an der K&S Zürich als Klettertalent begonnen, bis ihr starker Arm im Handball entdeckt wurde. Nach dem Disziplinenwechsel fand eine raketenhafte Entwicklung statt und heute ist der Jungspund mit 16 Jahren eine wichtige Stütze der U20 Nati.

Gratulation!

Wer mehr erfahren will von Charlotte Kähr, ist herzlich eingeladen, den Artikel aus der Luzerner Zeitung zu lesen. Viel Spass.

Bild: Christian H. Hildebrand (LN)

Weitere Informationen (PDF-Datei, 231 KB)

Erfolgreiche Tanzwerk 101 Aufführung

Unsere Partnerschule Tanzwerk 101 überzeugte mit tollen Tanzproduktionen im Kulturmarkt. Unter der künstlerischen Leitung von Arlette Kunz performten die jungen Tänzer/-innen eigene und von Choreographen einstudierte Produktionen.

Wir Zuschauenden wurden auf hohem Niveau unterhalten. Um so schöner, dass mit Andreas, Solune, Isobel, Adina, Sophia, Joana, Shania, Gisèle und Ronia viele K&S Schülerinnen das vielseitige und moderne Angebot vom Tanzwerk nutzen können.
Unsere Kids sind entweder in der Ausbildungsklasse oder am K&S Junior Programm involviert.

Erfolge im Eis

Unser Schüler, Timo Villinger, trumpft im Eisklettern gross auf und macht national und international von sich reden. An den Schweizermeisterschaften qualifizierte er sich bei den Grossen (40 Teilnehmende) für den Final und wurde sehr guter 10. im Gesamtranking. An den Juniorenweltmeisterschaften wurde er toller 4. und schrammte nur knapp am Podest vorbei.

Herzliche Gratulation Timo. Wir wünschen dir weitere Höhenflüge!

Unsere Limmat Sharks Schüler trumpfen gross auf

Die K&S Schwimmer/-innen Helena Harrison, Gustav Olsson, Daniil Sokolovski, Alessio Cervino, Marlene Massov und Elena Buschor waren an einem Wettkampf in Regensburg und haben dort viele persönliche Bestzeiten und Medaillen erschwimmen können.

Herzliche Gratulation!

Hier ein kurzer Bericht dieses dreitägigen Wettkampfs

Tag 1:
Nach knapp 6std Anfahrt sind 22 Sharks gut in Regensburg angekommen zum diesjährigen Ratisbona Cup.
Am ersten Tag standen die 800m der Damen und die 1500m der Herren auf dem Programm.
Mit 3x Gold 1x Silber und 2x Bronze war die Ausbeute hervorragend.

Tag 2:
Mit 18x Gold, 13x Silber und 7x Bronze sind die Schwimmer und Trainer Frank Trettin sehr zufrieden nach dem 12std. Wettkampftag.
Jeder Schwimmer hatte sein persönliches Highlight und es konnten viele persönliche Bestzeiten erreicht werden.
Auf dem Foto das Highlight des Tages. Der Dreifachsieg der Sharks über 200 Freistil im Jahrgang 2004. Alle drei Jungs (Daniil, Gustav und Alessio) sind K&S Zürich Schüler. Herzliche Gratulation!

Tag 3 und Fazit vom Ratisbona Cup aus Regensburg:
Die Limmat Sharks haben wieder mit tollen Leistungen brilliert. Alle haben die Kräfte nochmals mobilisiert und waren extrem motiviert, was sich letztendlich in den Leistungen widerspiegelt.
Mit 11x Gold 9x Silber 12x Bronze war es wie schon an den Vortagen sehr zufriedenstellend.
Wenn man alle Medaillen zusammennimmt, haben die Sharks 76mal auf dem Podest gestanden.
Im Medaillenspiegel konnten sie hinter dem Gastgeber Regensburg und München den 3. Platz belegen.

(Bericht und Foto von der Homepage www.limmatsharks.com)

Das ist eine tolle Leistung, die uns riesig freut und beweist, was für wertvolle Nachwuchsarbeit im Schwimmbereich unser Partner – die Limmat Sharks – leistet.

Danke an Gustav für seinen persönlichen Bericht vom Ratisbona Cup. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen.

Weitere Informationen (PDF-Datei, 535 KB)

Bilder erwachen zum Leben

Für die lange Nacht der Museen 2017 in Zürich choreografierte eine Schülerin von Gretchen Newberger von der Tanzschule Atelier Rainbow (eine unserer Partnerschulen) Tänze zu berühmten Bildern im Kunsthaus. Mit dabei waren die ehemalige K&S Schülerin Yael Dubno und Gisèle Oesch, welche uns als Erstklässlerin grosse Freude bereitet.Viel Spass beim Staunen!https://www.youtube.comwatch?v=r7FexOaiUoc&feature=youtu.be

K&S Schüler zum besten Bundesliga-Söldner gekürt

Fussballexperte Peter Knäbel nahm für SRF Sport die Schweizer Spieler in der Bundesliga unter die Lupe. Mit Nico Elvedi und Denis Zakaria lobt er zwei 21-Jährige nach der Hinrunde.

Als langjähriger Spieler und Funktionär in Deutschland kennt sich Peter Knäbel in der Bundesliga aus. Nach Abschluss der Bundesliga-Hinrunde stellt der SRF-Fussballexperte den Schweizer Feldspielern Zeugnisse aus.

Die Überragenden

Am meisten beeindruckt ist Knäbel von Nico Elvedi, einem ehemaligen K&S Zürich Schüler. Der 21-Jährige steht bei Gladbach in seiner 3. Bundesliga-Saison und absolvierte 16 Meisterschaftspartien von Beginn weg. «Nico hat sich nicht nur durchgesetzt, sondern konnte sich beim Tabellen-Sechsten auch behaupten. Für mich ist er der Schweizer Spieler der Hinrunde, den man schnell vergisst. Denn Abwehrspieler kommen selten zum Zug.»

Platz 2 in diesem Ranking gehört Teamkollege Denis Zakaria. Knäbel über den Ex-Young-Boy: «Erstaunlich, wie schnell er das Niveau erreicht hat. Er macht einen super Job.»

Auch der ehemalige K&S Schüler Steven Zuber (26, Hoffenheim) und Pirmin Schwegler (30, Hannover) werden vom SRF-Experten als tragende Säulen bezeichnet.

Die Durchschnittlichen

In Knäbels Worten «sichere Werte» sind:

  • Gelson Fernandes (31, Frankfurt)
  • Fabian Frei (28, Mainz)
  • Fabian Lustenberger (29, Hertha)
  • Admir Mehmedi (26, Leverkusen), ehemaliger K&S Schüler

Die Bundesliga-Schweizer von morgen
Knäbel legt sich auf zwei Namen fest, die den Sprung bald schaffen könnten:

  • Manuel Akanji (22, Basel), ehemaliger K&S Schüler
  • Kevin Mbabu (22, YB)

(Bericht von srf.ch)

Wir gratulieren den vier K&S Jungs, welche in Knäbels Analyse positiv erwähnt werden und wünschen ihnen auch in der zweiten Saisonhälfte viel Erfolg!
Wir sind gespannt auf die WM und würden euch vier dort gerne live sehen.

Wer mehr wissen will: https://www.srf.ch/sport/fussball/internationale-ligen/

3 Nationalkaderlimiten und eine JEM Limite für die K&S Schwimmer

Junioren Trainer Felix Weins kann auf einen gelungenen Jahresabschluss bei den 8. Scitec Györ Open (Ungarn) zurückblicken.
Mit Annina Grabher und Quirin Rusch waren zwei Junioren der Limmat Sharks für diesen Wettkampf mit der Nationalmannschaft nominiert, welche die K&S Zürich besuchen.
Ziel dieses Wettkampfes war es, Erfahrungen zu sammeln. Er wurde aber im Vorfeld auch als erste Möglichkeit bestimmt, Limiten für die JEM sowie den EYOF Ersatzwettkampf 2018 zu schwimmen.
Annina gelangen einige neue Bestzeiten. Sie konnte über 50m und 100m ausserdem zwei Bronzemedaillen gewinnen.
Quirin konnte direkt im Finale über 200m Freistil in 1:55.16 die Limite für den EYOF Ersatzwettkampf mehr als 2 Sekunden unterbieten und erreichte auch gleich die Nationalkaderlimite für die Saison 2018/2019.
Dieses Ergebnis bedeutete ausserdem die zweitschnellste jemals geschwommene Zeit in der Schweiz bei den 14-Jährigen.
Das gleiche gelang ihm auch über 100m Freistil in 0:53,49.
Seine Ausbeute waren am Ende sieben neue Bestzeiten, vier Goldmedaillen und eine Bronzemedaille.

Überaus tolle Leistungen, die sehr hohe Erwartungen nach sich ziehen. Wir sind uns sicher, die beiden werden’s packen!