10 Spieler aus den Reihen der K&S Zürich

Am gestrigen Spitzenspiel der Eishockey National League zwischen dem EV Zug und den ZSC Lions, in welchem die Lions nach Penaltischiessen verlieren, waren insgesamt 10 ehemalige K&S Schüler auf dem Feld.

Eine schöne Bestätigung für die profunde und professionelle Eishockeyausbildung unserer zwei Partner Lions und Kloten.

(Bild: Homepage Lions. Zu sehen ist Roger Karrer, der eine Vertragsverlängerung bis 2019 erhalten hat und Schüler an der K&S war)

Schulhaus Hohl wird neuer Standort der K&S Zürich

Die schriftliche Bestätigung zur Inbetriebnahme des Schulgebäudes Hohlstrasse per 20. August 2018 liegt vor.Damit ist der Umzug der K&S Zürich ins Schulhaus Hohl (Hohlstrasse 68; 8004 Zürich) perfekt und definitiv. Ab August 2018 werden also die beiden Standorte Schulhaus Im Birch und Schulhaus Münchhalde aufgelöst. Alle Schüler-innen der K&S Zürich werden ab diesem Zeitpunkt im Schulhaus Hohl unterrichtet.

K&S Tennisschüler zweimal auf dem Treppchen

Unser Schüler, Patrick Schön, scheint in die Fussstapfen von Roger, Stan oder Rafael treten zu können.

Zwei Turniere, die er in letzter Zeit besuchte, weisen zumindest darauf hin:

Das Tennis Europe Turnier in Gradignan, Frankreich hat Patrick gewonnen. Es war ein sehr stark besetztes internationales U12 Turnier.

Bei den Badischen Meisterschaften hat Patrick als einziger eine Wild Card erhalten, um in einer höheren Kategorie zu spielen. Er wurde sogar gesetzt. Patrick hat bei diesem Turnier den 3. Patz belegt. Einzig im Halbfinale ist er der Nummer 5 aus Deutschland (Jahrgang 2003) unterlegen. Er hat drei Matches gegen 2003er gepielt und dabei viel lernen können.

Wir gratulieren herzlich.

K&S Gitarristin bekommt Auszeichnung

Unsere Schülerin, Lilli De Vito, hat am letzten Wochenende am Zürcher Musikwettbewerb teilgenommen. Sie hat sehr gut gespielt, ein super Feedback bekommen und wurde mit einem 1. Preis ausgezeichnet. Sie ist mega happy! Und wir auch!

Herzliche Gratulation!

Zürcher Musikwettbewerb

Mit dem Zürcher Musikwettbewerb leistet der Verband Zürcher Musikschulen einen substanziellen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsförderung im Kanton Zürich. Junge Solistinnen und Solisten und Bands erhalten die Gelegenheit, sich gegenseitig zu messen und erhalten durch die Fachjury wichtige Hinweise für ihre musikalische Weiterentwicklung.

Wer mehr wissen will:
http://vzm.ch/musikwettbewerb-1.phtml

Wie gehe ich mit Hoch und Tiefs um?

Der Elternrat der K&S Zürich organisierte einen tollen Anlass für interessierte Eltern und Schüler/-innen. Eine illustre, hochkarätige Diskussionsrunde tauschte sich zum Thema „Motivation“ aus und stellte sich den Fragen des Publikums.
Mit ungefähr 80 Gästen war der Abend ein voller Erfolg!

Wir danken dem Elternrat und seinem Präsidenten ganz herzlich für die super Organisation und freuen uns bereits jetzt auf einen nächsten Anlass.

Wer zum Anlass und den geladenen Gästen mehr wissen möchte, lese den angehängten Flyer.

Weitere Informationen (PDF-Datei, 502 KB)

Nussknacker mit K&S Schülerin und Schüler in Hauptrollen

Unsere Schülerin Joana Aeschbach und unser Schüler Samuel Trachsel waren bei der Nussknacker Aufführung der KiBa TAnZ Akademie in zentralen Rollen zu bewundern. Sie tanzten wunderschön und konnten uns mit ihrem Können beeindrucken. Bericht aus dem Meilener Anzeiger:Die Ballettschule in Meilen wurde diesen Sommer in KiBa TAnZ Akademie rechter Zürichsee umbenannt. Sie bietet den Kindern und Jugendlichen neu die Möglichkeit, sich für die Anforderungen eines professionellen Tanzstudiums vorzubereiten.Um die Musikalität zu fördern und Bühnenerfahrung zu sammeln, wird biennal auf verschiedenen Bühnen im Kanton Zürich eine grosse Aufführung mit der gesamten Schule gezeigt. Der «Nussknacker» wurde im September klassisch umgesetzt und bot den Eleven und Tänzern den nötigen Inhalt, um das Gelernte optimal zu präsentieren. Auch das schauspielerische Talent und der Charakter der Figuren wurden herausgearbeitet. 120 Kinder und Jugendliche zeigten zum klassischen Ballett weitere zeitgenössische Tanzstile wie Hip-Hop, Breakdance, Modern Dance und erzählten damit die Geschichte der kleinen Klara, getanzt von Meike Essiger und Lisa Birkenmeier, und vom hölzernen Nussknacker (K&S und TAZ-Schüler Samuel Trachsel), der gegen den Rattenkönig (Till Keller) den Kampf gewinnt und so sein Leben wieder zurückerhält. In der Rolle als Zuckerfee waren Joana Aeschbach (K&S-Schülerin) und Leia Sikora zu sehen, den Drosselmayer gab Gabriel Stoyanov. (Bericht: Meilener Anzeiger; Foto: François Segessemann)

Im Standardtanz weiterhin eine Wucht

Am Samstag fanden die Tanzsport-Schweizermeisterschaften statt und dort nahm auch der ehemalige K&S Schüler Philipp Hofstetter teil! Er hat mit seiner neuen Tanzpartnerin Anastassia Issaev zusammen zwei Podestplätze ertanzt – 1. Platz Standard und 3. Platz Latin (Rangliste Jugend). Er ist nun zum ersten Mal nicht mehr mit den Junioren sondern mit den Erwachsenen zusammen in der Hauptkategorie gestartet. Dort haben Anastassia und Philipp im Standard sogar den Final und einen guten 5. Platz erreicht.

Wir gratulieren und wünschen an der United School of Sports und beim Tanzen weiterhin viel Erfolg!

K&S Schüler trumpft in der NHL auf

13 Schweizer haben diese Saison schon mindestens ein Spiel in der besten Hockey-Liga der Welt (=NHL) absolviert und acht davon haben auch schon geskort. Doch wie stark sind sie wirklich in die Saison gestartet?

Ein Spieler fällt besodners auf:
Der ehemalige K&S Schüler, Sven Andrighetto, von den Colorado Avalanche.

Der Zürcher ist derzeit der drittbeste Skorer der Colorado Avalanche (11 Spiele, 4 Tore, 4 Assists, Minus-6-Bilanz). Meistens läuft er in der Toplinie an der Seite von Nathan MacKinnon und Mikko Rantanen auf und kriegt viel Eiszeit (16 Minuten pro Spiel). Das erleichtert natürlich die Punkteproduktion. Auf die Einsatzzeit runtergerechnet, ist Andrighetto jedoch nur noch der siebtbeste Skorer seines Teams (1,38 Punkte pro 60 Minuten Eiszeit).

Doch so überzeugend Andrighetto mit seiner Linie in der Offensive ist, so sehr offenbart sie Schwächen in der eigenen Zone. Obwohl seine Linie über 60 Prozent der Einsätze im Angriffsdrittel startet, kriegt sie mehr Schüsse aufs eigene Tor, als sie auf den gegnerischen Kasten abgibt. So ist es nicht erstaunlich, dass diese Linie auch viele Gegentreffer kassiert.

Trotz dieses Manko ist Andrighetto auf dem Weg zu seiner punktemässig besten NHL-Saison. Das beweist auch die Bewertung seiner Schussqualität. Der Zürcher hat den höchsten ixGF-Wert seines Teams. Das heisst von ihm sind bei numerischem Gleichstand die meisten Tore zu erwarten – nämlich rund ein Tor alle 60 Minuten.

(Bericht in www.watson.ch von Adrian Bürgler. Bild: hockeyfans.ch)