Erfolgreiche KV Absolventen

13 unserer ehemaligen Schülerinnen und Schüler schlossen die United School of Sports ab und dürfen den EFZ KV in Empfang nehmen. Die meisten sind sportlich noch immer auf einem guten Weg und spielen nächste Saison zum Beispiel bei den ZSC Lions (Phil Baltensberger) oder den GCK Lions (Fabian Berni, Dominik Hardmeier) eine wichtige Rolle.

Wir gratulieren allen Neo-Kaufleuten zu ihrem Abschluss.

Projektarbeiten auf hohem Stand

Gegen Ende des Schuljahres haben unsere Drittklässler-innen Projektarbeiten erstellt, die sie dann den anderen Schüler-innen und ihren Eltern präsentieren durften. Stellvertretend für all die tollen Arbeiten zeigen wir hier das von Silas Meier selbst gebaute Velo mit eigenem Logo.

3. Preis für K&S Tänzerin

Unsere Schülerin, Joana Aeschbach, gewann am Tanz Concours in Morges in der Disziplin „Zeitgenössischer Tanz“ einen dritten Preis.

Ihre Trainerin von der Tanzschule KiBa Meilen, Anna Simondi, freut sich mit uns über diese grossartige Leistung.

Wer mehr wissen möchte, lese den Bericht aus dem Meilener Anzeiger.

Weitere Informationen (JPEG-Bild, 2.2 MB)

Ehemalige K&S Schülerin beim Béjart Ballett

Für Conri Fortescue ging ein Traum in Erfüllung. Sie darf im Sommer am weltweit renommierten Béjart Ballett Lausanne ihre Ausbildung zur Tänzerin beginnen.

Wir freuen uns mit Conri über diesen ausserordentlichen Weg und drücken die Daumen, dass noch viele weitere erfolgreiche Tanzstationen folgen werden.

Sensationell: Schweizer Team steigt erstmals in die Super League auf

Dem Schweizer Leichtathletik-Nationalteam ist an der Team-EM in der First League in Vaasa (FIN) ein grossartiger Coup gelungen: Das Team von Swiss Athletics erreichte mit 305,5 Punkten den 3. Platz und steigt erstmals in der Geschichte in die Super League mit den zwölf besten Nationen Europas auf!
Mit dabei: Unser ehemalige Schüler Jonas Raess über 3000m.

Der dritte Wettkampftag im Karl’s Stadium von Vaasa verlief erwartungsgemäss sehr spannend und am Ende richtiggehend dramatisch. Am Samstagabend lag Leader Schweiz lediglich 14 Punkte vor den viertplatzierten Finnen und es kündigte sich ein enger Kampf um die drei Aufstiegsplätze an. Im Verlauf des Sonntags vermochten sich die Schweizer stets in den Top drei zu halten, zwischenzeitlich jedoch nur noch mit einem minimen Vorsprung auf die Türkei. Erst nach dem letzten Rennen des Wochenendes – den 4×400 m der Männer – stand fest: Die Schweiz beendet den Wettkampf auf Platz 3, dreieinhalb Punkte vor der Türkei.

Die Folge einer sehr positiven Entwicklung

Dass sich die Schweizer Leichtathletik im Aufwind befindet, ist seit einigen Jahren offensichtlich. Eine positive Entwicklung, die sich rund um die Heim-EM 2014 in Zürich angedeutet hatte, fand 2015 und 2016 ihre Fortsetzung. Im vergangenen Juli gewann die Schweiz an der EM in Amsterdam (NED) fünf Medaillen, was die beste Bilanz aller Zeiten ist. An Welt- und Europameisterschaften in den Nachwuchskategorien gewannen Schweizer Athletinnen und Athleten in den letzten fünf Jahren mehr Medaillen als in den zehn Jahren zuvor. Ein weiteres erfreuliches Zeichen: In der laufenden Saison starten so viele Swiss Starters in der Diamond League wie noch nie.

Das höhere Leistungsniveau – insbesondere bei den Frauen – zeigte sich nun erstmals auch an einer Team-EM deutlich. 2013 in Dublin (IRL) Abstieg in die Second League, 2014 in Riga (LAT) Wiederaufstieg in die First League, 2015 in Heraklion (GRE) Platz 8 und nun der erstmalige Aufstieg in die Super League. Dieses erfreuliche Ergebnis ist für die Verbandsverantwortlichen wahrlich ein Grund zur Freude. „Wir wussten, dass wir besser sind als in früheren Jahren und rechneten damit, dass wir ungefähr auf Platz 4 landen sollten. Dass wir nun sogar in die Super League aufsteigen, ist für die Schweizer Leichtathletik eine tolle Geschichte“, sagt Peter Haas, der Leistungssport-Chef von Swiss Athletics.

Insgesamt gelangen dem Schweizer Team in Vaasa neun Disziplinensiege. Nach sieben am Samstag kamen am Sonntag diejenigen von Noemi Zbären (SK Langnau) über 100 m Hürden und von Fabienne Schlumpf (TG Hütten) über 5000 m dazu. Mit der Schweiz steigen Schweden und Finnland in die Super League auf. Die nächste Team-EM findet vom 9. bis 11. August 2019 in Bydgoszcz (POL) statt.

So lief es den Schweizer Athletinnen und Athleten am dritten Wettkampftag:

3000 m
Jonas Raess (LC Regensdorf) ist einer der Team-EM-Debütanten in der Schweizer Mannschaft. Der Zürcher verhält sich taktisch geschickt und läuft das für ihn perfekte Tempo. In der Schlussrunde setzt er mit einem bemerkenswerten Antritt zu und stürmt in 8:07,96 Minuten auf den tollen 4. Platz. Damit gewinnt er für die Schweiz 9 wertvolle Punkte.

Herzliche Gratulation an die Mannschaft und im Speziellen an Jonas Raess. Weiter so!

(Bild und Text: swiss-athletics.ch)

Das Brett ist seine Welt – Zweiter an der EM!

Unser Schüler Aron Brun holte an den Junioren Europameisterschaften eine Silber Medaille für die Schweiz im Team Event und erreichte den hervorragenden 5. Schluss- und damit Diplomrang nach einem packenden Vorkampf und noch aufregenderem Finale im Einzelwettkampf vom 1 Meter Brett, hinter erfolgreichen Wasserspringnationen wie Russland, Deutschland und Frankreich.

https://www.swiss-swimming.ch/startseite/newsdetail?id=2696

Ganz viele Videos zu sehen gibt es auf der Facebook-Seite des Vereins Zürcher Wasserspringer: https://www.facebook.com/vzwdiving/

Dieser ausserordentlichen Leistung zollen wir grossen Applaus und Respekt. Chapeau!

Aron wird nun seine Lehre als Informatiker beginnen und hoffentlich trotz BMS genügend Zeit haben für den Springersport.

Silbermedaille für das Schweizer Juniorenteam im Team Event.

In diesem Wettbewerb, der traditionellerweise die Junioreneuropameisterschaften im Wasserspringen einleitet, müssen 4 Springer eingesetzt werden, darunter zumindest ein Mädchen und einen Junioren B. Obligatorische Sprünge sind: Synchro vom 1m-Brett und vom 3-m-Brett, ein individueller Sprung vom 1-m-Brett und vom 3-m-Brett, sowie ein Sprung vom Turm.
Unser Team, das sich wie folgt zusammensetzte: Aron Brun (Junior B), Michelle Heimberg (Junior A), Simon Rieckhoff und Jonathan Suckow (beide Junioren A) führte den Wettbewerb vor dem letzten Sprung der russischen Mannschaft an: ein dreieinhalbfach gedrehter Sprung vom 10-m-Turm mit einer Durchschnittsnote von 9 … Somit erreichte unser Team eine tolle Silbermedaille vor den grossen Nationen Italien, Weissrussland, Grossbritannien, Deutschland und der Ukraine.

Team Event (14 Nationen)
1. Russland 324.20
2. Schweiz 300.55
3. Italien 296.05

(Bericht und Foto: Swiss Swimming)

Bildnerisches Gestalten im Höhenflug

Unsere vier Künstler/innen Solune, Kim, Leo und Winona haben Ende Schuljahr ihre Werke und Studien vor- und ausstellen können. Sie wurden bei dieser Präsentation fundiert begleitet von V. Widmaier, unserer Kunstexpertin, welche die vier Kids auf Herz und Nieren im Gespräch über ihren (Arbeits-)Prozess befragte. Ausserdem gab sie ihnen gute Tipps, worauf die jungen Gestaltenden im kommenden Schuljahr bei ihrem Schaffen achten sollten.

Wir sind von unseren Künstler/innen begeistert und können befriedigt feststellen, dass Bildnerisches Gestalten an unserer Schule an Bedeutung gewinnt. Nächstes Schuljahr werden sechs talentierte Kunstschüler/innen die K&S Zürich besuchen.

Anbei ein pdf-Dokument, in welchem die Künstler/innen in einem Foto ihre Arbeiten vorstellen. Sie haben diesen Ausschnitt selbst gewählt. Viel Spass beim Staunen.

Weitere Informationen (PDF-Datei, 461 KB)