Toller Vizeschweizermeister

Luca Schätti, Schüler der K&S Zürich, konnte an der Schweizermeisteschaft der Mountainbiker in Echallens seinen Vizeschweizermeistertitel in seiner Alterskategorie verteidigen. Das Rennen gewann Alexandre Balmer, dritter wurde Loris Rouiller. Luca überspurtete seine Widersacher und freute sich wie ein Sieger.

Rodriguez übernimmt Verantwortung

Der Neue beim FCZ trifft bereits: Am Uhrencup im Spiel gegen Borussia Mönchengladbach. Per Penalty. Für uns wichtig: Roberto war ehemaliger K&S Schüler. Wir wünschen ihm und seinem Team eine erfolgreiche Saison. 25. Juli: CU@Letzigrund am Eröffnungsspiel gegen den FC Winterthur!

Tschüss liebe DrittklässlerInnen

Nun war er da, der letzte Tag des Schuljahres 201516. Einerseits freuten wir uns auf die Sommerferien, andererseits mussten wir uns von den Drittklässlern verabschieden. Wir vom MJK1 trafen uns um 8.20 Uhr vor der Turnhalle im Schulhaus Münchhalde. Da wir alle seit der Primarschule kein Turnen mehr gehabt hatten, freuten wir uns sehr auf die sportlichen Aktivitäten! Nach dem Turnen assen wir in unserem Klassenzimmer das von den Erst- und Zweitklässlern vorbereitete Frühstück. Anschliessend verabschiedeten wir uns von den Abgängern, was uns nicht leicht fiel. Sie waren uns wirklich sehr ans Herz gewachsen. Wir wünschen ihnen alles erdenklich Gute auf ihrem weiteren Weg.Lynn und Magdalena, MJK 1

Wir sind Weltrekordhalter

An den diesjährigen Performance Tests von SPORT TESTING im Nati Prep Camp in Arosa konnte ein K&S Schüler brillieren. In den letzten 5 Jahren wurden weltweit 20000 Eishockeyspieler getestet. Darunter NHL Grössen wie Connor Mc David und Nathan MacKinnon. Unser K&S Schüler Sadin Basic stellte dabei den Weltrekord im 10 Meter Off-Ice Sprint auf. Er legte die Distanz in unglaublichen 1.699 Sekunden zurück.Grandios Sadin! Wir hatten bisher noch keinen Weltrekordhalter in unseren Reihen.

Ein Traum wurde wahr

Der ehemalige K&S Schüler und jetzige Natispieler Admir Mehmedi war bereits zwei Jahre an der United School of Sports, als er sich bereit erklärte, für unsere Schülerzeitung einen Text zu schreiben. Dieses Schmankerl wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Viel Spass beim Lesen:Als ich ein kleiner Junge war interessierte mich Fussball nicht so. Ich konzentrierte mich mehr auf andere Sachen, wie z.B. mit den gleichaltrigen Freunden malen, “Fangis” spielen usw. Als ich in der 2. Klasse immer mehr Schüler auf dem Pausenplatz Fussball spielen sah, reizte es mich auch mitzumachen. Es gefiel mir immer mehr. Es kam soweit, dass ich während der Schulzeit wartete bis die Glocke klingelte, damit ich mit meinen Schulkamaraden auf dem Pausenplatz Fussball spielen konnte. An einem Tag ging ich das Training meines Freundes schauen. Er spielte beim AC Bellinzona in der Jugendabteilung. Ich war so begeistert, dass ich sofort nach Hause ging und voller Freude meinen Eltern erzählte, wie toll Fussball ist und ich sofort mittrainieren wollte. Ich besorgte mir das Anmeldeformular für die Mitgliedschaft der F-Junioren. Es fehlte nur noch die Unterschrift meines Vaters. Ich hatte Mühe meinen Vater zu überzeugen, dass Fussball für mich das Richtige ist. Der Grund wofür mein Vater zögerte waren die Kosten, denn es kostete 100 Franken. Zum Schluss unterschrieb dann das Formular mein Bruder, da der Vater arbeiten ging und sowieso dagegen war. Ab diesem Tag drehte sich mein Leben nur noch um den Fussball und mein grosser Traum war es Fussballprofi zu werden. Ich wurde ein grosser Fan der AC Milan und schaute fast jeden Match. Mein grosser Vorbild war Stürmer George Weah. Es lief mir ziemlich gut und ich schoss in den F- und E- Junioren 40 Tore pro Saison. Wir mussten den Wohnsitz nach Winterthur verlegen, weil mein Vater eine bessere Arbeitsmöglichkeit erhielt. Ich fing an beim FC Winterthur zu spielen und es war am Anfang ein bisschen schwierig, will ich die Deutsche Sprache nicht kannte. In der Schule sowie im Club, hatte ich Mühe mit der Sprache und hatte auch keine Freunde. Im Fussball lief es mir aber kurze Zeit später wieder sehr gut. Ich fing an Tore zu schiessen und machte auf mich aufmerksam. Ich spielte weiterhin gut und schaffte es bis in die U-15 des FC Winterthur. Danach kam das Angebot von der MSP, was ich natürlich annahm. Die Schule hat mir sehr geholfen, da ich nicht mehr so viel Stress hatte und Fussball mit der Schule sehr gut kombinieren konnte. Vor allem profitieren konnte ich von den Morgentrainings. Ein Jahr lang war ich schon an der MSP und dann kam das Angebot des FCZ. Ich wechselte im Winter 0607 in die U16. Am Anfang hatte ich relativ Mühe, da ich die Leute nicht kannte. Später integrierte ich mich sehr gut und brachte lange gute Leistungen. Ich kam in die U-18 des FCZ. Es folgte ein schwieriges Jahr für mich. Weil ich von Verletzungen geplagt wurde und nie richtig im Rhythmus kam. In der Schule lief es mir sehr gut. Ich war nie der Typ der die Schule vernachlässigt hat. Mir war es wichtig eine gute Ausbildung zu machen und nicht voll und ganz auf Fussball setzen. Nach diesem schwierigen Jahr in der U-18 schaffte ich den Sprung in die U-21 des FCZ. Mit der Schule war ich dann fertig und wechselte in die United School of Sports. Diese Schule bot mir an, eine spezielle KV-Lehre zu absolvieren. Es lief ähnlich wie bei der MSP, denn ich trainierte am Morgen und konnte am Nachmittag die Schule besuchen. Im Sommer 08 wurde mein grösster Traum seit ich klein bin wahr. Ich bekam einen Profivertrag und wurde in die 1. Mannschaft des FCZ aufgenommen. Am Anfang konnte ich es gar nicht richtig glauben. Ich konnte mich schnell integrieren und kam in der 1. Saison mit meinen jungen 1718 Jahren zu 15 Einsätzen und schoss dabei 2 Tore. Einen besonderen Einsatz hatte ich im UEFA-CUP gegen die AC Milan. Wir schieden zwar aus, dennoch konnte ich gegen Ronaldinho, Kaka, Dida, Pato, Seedorf; Pirlo usw. spielen. Ich wurde gleich in meiner 1. Saison SCHWEIZERMEISTER und das gleich mit 18 Jahren. Ein unbeschreibliches Gefühl für mich. Das war bisher mein grösstes Highlight. Meine Zukunft sieht gut aus, wenn ich weiterhin hart arbeite, den Glauben an mir selbt nie verliere und von Verletzungen geschont wird. Ich habe vor kurzem mein Vertrag beim FCZ bis 2013 vorzeitig verlängert und stelle mir die Zukunft bei diesem Verein auch vor. Ich freue mich auf die kommenden Jahren mit dem FCZ, da wir nächstes Jahr sogar in der CHAMPIONS-LEAGUE spielen können. An der United School habe ich 2 Jahre hinter mir und 4 LAP’s abgeschlossen. Nun erwarten mich 2 interessante Jahre Praktikum im Büro des FCZ mit meinem Freund und Teamkollegen Philippe Koch. Ich freue mich darauf. Euer Admirpdf Dokument: So ist der Text in der damaligen Ausgabe der K&S Schülerzeitung erschienen.

Werbung für die K&S Zürich

An der letzten Projektwoche setzten sich die Erstklässlerinnen und -klässler einen halben Tag mit der K&S Zürich auseinander und mussten ein Werbeplakat kreieren, welches die K&S Zürich mit einem einzigen Slogan präsentiert.Hier die gelungenen Endergebnisse. Wir stehen unter Druck, die Slogans einzuhalten. Packen wirs an!

Erfolgreicher KV Abschluss

Wir gratulieren den acht ehemaligen K&S Schüler-innen, welche heute an der Abschlussfeier der United School of Sports ihr Zeugnis in Empfang nehmen können und somit den KV Abschluss im Sack haben. Und dies trotz grossem Aufwand im ausserschulischen Bereich. Manuel Akanji (Fussball), Nico Elvedi (Fussball), Aline Jäger (Tanz), Roger Karrer (Eishockey), Joel Jossi (Schwimmen), Tiffany Ehrbar (Eiskunstlaufen), Nils von Niederhäusern (Fussball)und Celina Speck (Tanz).

Weltmeisterschaft Sporttanz: Die K&S war mit von der Partie

Am 4. Juni 2016 starteten Natalie Cremar und Philipp Hofstetter in Timisoara (Rumänien) an der WM im Standardtanz.Das vom STSV (Schweizerischer Tanzsport Verband) nominierte Junioren II Paar Natalie Cremar und Philipp Hofstetter, beide Schüler der Kunst- und Sportschule Zürich, startete erfolgreich. Nach einer soliden ersten Runde ertanzten sie sich im Redance (Hoffnungslauf) den 51. Rang. Insgesamt waren 70 Paare aus 39 Ländern am Start. Natalie und Philipp verpassten die 2. Runde lediglich um 2 Plätze! Das Final wurde von 6 Paaren aus Rumänien, Russland, Litauen, Moldawien und Estland bestritten. Die Rumänen Zicoane Heler Sebastian Alin und Copos Anca gewannen klar; sie belegten bei allen Tänzen den ersten Platz! (Text und Foto: M. Hofstetter)

Erfolgreiche Wandspezialistinnen

Unsere beiden ehemaligen Schülerinnen Katharina Tognon und Alina Ring, welche nun im K&S Gymi weilen, schaffen es an den Schweizer Meisterschaften in Niederwangen auf das Podest. Herzliche Gratulation. Alina Ring wird hinter Petra Klingler (Bonstetten) Vize-Schweizer Meisterin im Lead-Klettern der Elite und nach dem Meistertitel im Bouldern sicherte sich Katharina Tognon als Dritte bei den Damen U18 auch eine Medaille im Lead-Klettern.Der zweite Wettkampf des Swiss Climbing Cup war ein erster Saisonhöhepunkt: ausgetragen wurden in Niederwangen die Schweizer Lead-Meisterschaften. Zugleich diente der Wettkampf der Selektion für den Lead-Weltcup in Villars von Mitte Juli. Entsprechend gross war die Anspannung bei den Athletinnen und Athleten.Nach der Qualifikation führten bei den Elite Damen die Favoritinnen: Alina Ring vom Regionalzentrum Zürich sowie die Titelverteidigerin Anne-Sophie Koller (Biel) und Andra Kümin (Winkel) führten die Rangliste an. Erwartungsgemäss qualifizierte sich auch die Boulderspezialistin Klingler (Bonstetten) knapp hinter den Favoritinnen für den Final. Im Final bewies Klingler schliesslich ihre grosse Vielseitigkeit, stieg klar am Höchsten und sicherte sich so das Double, Boulder- und Leadmeisterin. Zweite wurde in einer knappen Ausmarchung Ring noch vor Kümin und Koller.Spannende und hochstehende Wettkämpfe zeigten auch die Athleten der Kategorie U18. Bei den Damen konnten sich mit Ladina Gebert, Katharina Tognon und Cora Vogel alle drei Zürcher Athletinnen für den Final qualifizieren. Am Schluss siegte allerdings die Titelverteidigerin Michelle Hulliger vor Gebert und Tognon. (Bericht: Martin Rahn-Hirni, SAC; Foto von Katharina Tognon: Severin Lang, RZZ)