Von Arsenal zum FC St. Gallen

Martin Angha, ehemaliger K&S Schüler, kann mit 21 Jahren bereits auf eine ziemlich vielseitige Karriere zurückblicken. Zumindest was die Vereine betrifft, bei denen er mitspielen durfte. Wir sind gespannt, wie Martin in St. Gallen klar kommt und drücken ihm fest die Daumen. Wer mehr wissen will, schaue bei srf nach:http://m.srf.chsportfussballsuper-leagueangha-wuerde-es-nochmals-genau-gleich-machen

K&S Eishockeyspieler mit viel Geduld und Durchhaltewille

Lukas Stoop, ehemaliger K&S Zürich Schüler, schafft nach einem schmerzhaften Check und vielen Verletzungen den Weg (zurück) ins A-Team unseres Partner Vereins Kloten Flyer.Wir drücken die Daumen und hoffen, dass dem ehemaligen Verteidigertalent und seinem Team eine erfolgreiche Saison gelingt. Wer mehr zu Lukas Stoops Karriere und seinem Unfall wissen will, lese den Artikel aus der NZZ vom 14. September 2015.

10 K&S Jungs im A-Team der ZSC Lions!

Wir sind stolz, im Team der ZSC Lions, welches auch dieses Jahr im Rennen um den Meistertitel ein Wörtchen mitspielen will, 10 ehemalige K&S Schüler zu wissen. Die Juniorenförderung bekommt so einen nachhaltigen Aspekt und es wird aufgezeigt, wie wichtig & richtig Schulen wie die K&S Zürich für die sportliche Förderung sein können. Wir wünschen Denis Malgin (18 Jahre alt!), Roger Karrer (19 Jahre alt), Chris Baltisberger, Jonas Siegenthaler (18 Jahre alt!), Cédric Hächler, Pius Suter (19 Jahre alt), Luca Cunti, Reto Schäppi, Patrick Geering, Phil Baltisberger (20 Jahre alt) und den andern Jungs viel Glück und Erfolg.

Wohin Du auch gehst, geh mit Deinem Herzen

Den Spruch von Konfuzius werden wir auch weiterhin beherzigen. Die K&S Zürich wurde nämlich ein weiteres Mal für vier Jahre zu einer „Swiss Olympic Partner School“ zertifiziert. Swiss Olympic hat die K&S Zürich an einer offiziellen Zertifikatsfeier im September gekürt. Das Label wird uns bis 2019 begleiten. Wir freuen uns über diesen Ehrerweis und sehen uns in der Sport- und Schulbegleitung unserer Schüler-innen auf dem richtigen Weg!

Lehrplan 21 im Kanton Zürich: Vorbereitungen für die Einführung schreiten voran

Der Lehrplan 21 ist ein Gemeinschaftswerk von 21 Kantonen. Eingeführt wird er im Kanton Zürich frühestens auf das Schuljahr 201718. Gegenwärtig klärt das Volksschulamt zusammen mit den Partnern im Schulfeld, welche kantonalen Anpassungen, Ergänzungen und Vorbereitungsarbeiten dafür notwendig sind.Seit Herbst 2014 liegt der Ball in Sachen Lehrplan 21 bei den Kantonen. Der Kanton Zürich hat im Januar 2015 mit der inhaltlichen Anpassung und mit den nötigen Vorarbeiten begonnen. Denn der Lehrplan 21 ist kein vorgegebenes Programm, das die Kantone per Knopfdruck akti-vieren können. Vielmehr definiert er verbindliche Ziele für die Volksschule und liefert eine Lern-plan-Vorlage. Dies lässt den Kantonen Raum, um die Umsetzung auf ihre bestehenden Schul-strukturen und auf unterschiedliche Rahmenbedingungen abzustimmen.Sachliche Anpassungen, solide VorbereitungBevor der Lehrplan 21 im Kanton Zürich eingeführt wird, ist eine Reihe von Vorarbeiten zu leis-ten. Ein wichtiger Aspekt sind Anpassungen in der Lektionentafel; sie definiert, wie viele Stun-den für welche Fachbereiche zur Verfügung stehen sollen. Im Frühling 2016 wird zu den An-passungen (insbesondere zur Lektionentafel) eine Vernehmlassung durchgeführt. Weitere As-pekte, die im Hinblick auf die Einführung derzeit bearbeitet werden, betreffen Fragen der Wei-terbildung und der Unterstützung von Lehrerschaft und Schulleitungen, die nötigen Vorberei-tungen in den Gemeinden und Schulen sowie die Ausrichtung der Lehrmittel auf die Kompe-tenzorientierung, die im Zentrum des Lehrplans 21 steht. Stichwort KompetenzorientierungDer Lehrplan 21 erfindet die Schule nicht neu. Er schliesst an Entwicklungen an, die an Schulen und in der Ausbildung der Lehrpersonen bereits heute stattfinden. Namentlich beschreibt der Lehrplan 21 die Lernziele kompetenzorientiert. Das bedeutet: Der Lehrplan 21 zielt auf die Ver-knüpfung von Wissen und die Anwendung von Wissen. Er definiert für alle Kantone einheitlich, was Schülerinnen und Schüler bis zum Ende des 2., des 6. und des 9. Schuljahres wissen und können sollen.Detaillierte Informationen zum Inhalt und zum Stand der Arbeiten im Kanton Zürich finden sich im Internet unter: www.volksschulamt.zh.chlehrplan21

Bravouröser Finaleinzug

Am 12. September fand in Luxembourg der Lions Cup 2015 statt, ein wichtiges internationales Karateturnier mit über 800 Teilnehmern aus über 20 Nationen. Nach 3 Runden, welche unser Schüler Yuki Ujihara alle mit einem 5:0 klar gewann, fand er sich im Semifinal einem Konkurrenten aus Schweden gegenüber. Aber er konnte auch diesen Kampf für sich entscheiden und sicherte sich so den Einzug ins Finale, wo er auf ein Mitglied des portugiesischen Nationalteams und Gewinner der Bronzemedaille an der Europameisterschaft 2015 traf. Beide Karatekas zeigten sehr starke Katas und die Entscheidung muss den 5 Schiedsrichtern nicht einfach gefallen sein: Yuki verlor ganz knapp, 2:3 gegen seinen portugiesischen Wettkämpfern und sicherte sich so einen ausgezeichneten 2. Platz (Kat U16 – Kata).Wir gratulieren herzlich zu dieser Topleistung!

Nicht alle schaffens ins Fussballberufsleben

Alessandro Merlo, der derzeit hauptberuflich als Personalassistent in Zürich-Schlieren arbeitet, spielte von Januar 2001 bis Sommer 2012 beim Schweizer Rekordmeister aus Zürich. «Ich habe alle Junioren-Abteilungen durchlaufen und bin beim GCZ zum Goalie gereift», analysiert Merlo, der im Kanton Zürich in Brüttisellen wohnt. 2012 war er bei Freundschaftsspielen für die erste Mannschaft im Einsatz, danach sass er bei vier Meisterschaftsspielen bei den Profis auf der Bank. Wer mehr wissen will, was unserem Ex-Schüler widerfahren ist, lese den Bericht, welcher auf Regiofussball.ch erschien.

4 x Gold und Kantonsmeister „Standardtänze Jugend“; erfolgreiche K&S Tänzer

Das Pink Elephant Trophy Tanzturnier fand am Samstag, 29. August 2015 im Tanzwerk 101 in Zürich statt.In den Kategorien Junioren (12-15 Jahre) und Jugend (16-18 Jahre) tanzten unsere beiden Schüler Natalie Cremar und Philipp Hofstetter alle 4 Turniere! Insgesamt 9 Runden zu je fünf Tänzen und sie gewannen alles; es war eine Augenweide!Nun mal der Reihe nach: Am Morgen um 10 Uhr starteten sie mit Standard Jugend D-A, 9 Paare waren am Start. Erstmals Standard in der höheren Kategorie, mit Beteiligung von einem deutschen und einem ungarischen Paar, Natalie und Philipp tanzten in den Final, ja sie gewannen das Turnier und wurden auch gleich Zürcher Kantonsmeister in den Standardtänzen Kategorie Jugend.Danach folgte gleich das Standard Junioren C-S Turnier, auch das ungarische Paar war dabei. An der Siegerehrung um 13 Uhr durfte das Tanzpaar Natalie und Philipp den Siegerpokal entgegennehmen.Um 16 Uhr folgten die Lateintänze Junioren C-S, 17 Paare am Start. Die 3. Runde, das Final, tanzten sie mit vollster Energie und entschieden es für sich. Nahtlos ging es mit dem Jugend D-A Latein-Turnier weiter. Hier kam ein 2. Deutsches Paar dazu, Natalie und Philipp setzten sich durch und durften gegen 20.30 Uhr den 4. Siegerpokal in Empfang nehmen.Wir gratulieren den beiden Tanzgurus und wünschen ihnen bei den weiteren Tanzveranstaltungen viel Erfolg und beste Körperbeherrschung!(Bericht und Photo: M. Hofstetter)

2 mal 2. = Gewinnerin der OM

Unsere Golferin Anouk Casty wird an den letzten zwei Turnieren jeweils Zweite und gewinnt unter anderem wegen dieser Resultate den „Order of Merit“ (OM) der U14 Mädchen (die nationale Rangliste aller Turniere zusammengezählt).Herzliche Gratulation.