Unser Mountain Biker wird Europameister!

Wie bereits im letzen Jahr hat sich Luca für die UEC European Youth Mountainbike Championships qualifiziert. Mit seinen bisherigen Leistungen wurde er in das erste Team aufgenommen. Ein Team besteht aus 2 Jungs und einem Mädchen.Am ersten Tag fand das Team Time Trail statt. Dieses kurze Sprintrennen wird im Dreierteam bestritten. Dank viel Kampfgeist und Willen konnte Luca mit seinen Teammitgliedern Nadia Grod und Lucas Schmid den hervorragenden 2. Platz erreichen.Der Dienstag begann mit dem Besichtigen des technischen Parcours, der am Mittwoch stattfand. Am Nachmittag starten die Teams zu einer Team Really.Die Teamstafette absolvierte unser Team in der Reihenfolge Lucas, Nadia und Luca. Mit einer riesigen Aufholjagd konnte Luca dem Team den 2. Schlussrang sichern.Zur Halbzeit starten die Athleten morgens mit einem Hindernisparcours.Je mehr Fehler sie verbuchten, desto grösser ist das Handicap beim nachmittäglichen Rundenrennen.Die Anspannung vor dem technischen Parcours ist bei den Athleten und auch bei den Betreuern und Angehörigen sehr hoch.Luca meisterte die acht anspruchsvollen Hindernisse mit lediglich einem Fehlerpunkt. Dies ermöglichte ihm den Startplatz im 1. Startblock.Auf dem rutschigen Rundkurs musste er drei Stürze verbuchen, was ihm den 2. Rang einbrachte.Am Donnerstag stand das Marathonrennen auf dem Programm.Luca erreichte mit dem 3. Rang erneut einen Podestplatz und sicherte sich so das Leadertrikot.Wegen den misslichen Wetterbedingungen konnte am Freitag das legendäre Crosscountryrennen nicht durchgeführt werden.Die Rennleitung entschied, dass der Wettkampf erneut auf der Marathonstrecke durchgeführt werden würde.Luca konnte mit dem Druck der Leaderposition gut umgehen und holte sich mit dem Tagessieg den wohlverdienten Europameistertitel!Bericht: Luca Schätti himselfWir gratulieren unserem Europameister und wünschen weiterhin viel Erfolg

Alina Ring ist Vize-Jugendweltmeisterin

Die Athletinnen und Athleten des starken Schweizer-Teams haben in Neukaledonien mit tollen Resultaten die in sie gesetzten Hoffnungen erfüllt. Allen voran unsere ehemalige Schülerin Alina Ring aus Lindau ZH, die bei den Jugend A Damen den Vize-Weltmeistertitel erringen konnte! Einer hervorragender Qualifikation liess sie sowohl im Halbfinale als schliesslich auch im Finale eine beeindruckende Leistung folgen und gewann verdient den Vizetitel. Mit einem kämpferischen Finaldurchgang erreichte Joanne Brinkmann (Boll BE) in der gleichen Kategorie den 5. Platz. Andrea Kümin (Winkel ZH) positionierte sich auf Rang 13. Anne-Sophie Koller (Biel BE) sicherte sich bei den Junioren Damen souverän den hervorragenden aber undankbaren 4. Rang. Bei den Jugend A Herren verpasste Dimitri Vogt (Worben BE) nach einem starken Finale das Podest mit dem 4. Rang denkbar knapp. Alles in allem hervorragende Leistungen der jungen Schweizerinnen und Schweizer, die auf eine erfolgreiche Fortsetzung in den kommenden Jahren hoffen lässt. Wir gratulieren dem SAC für seine vorbildliche Jugendarbeit und wünschen Alina auf ihrem sportliche und schulischen Weg weiterhin viel Erfolg.

Chris Baltisberger ist der Lions Überflieger

Unser ehemaliger Schüler macht seine Sache momentan so gut, dass er im Tages-Anzeiger ein ausführliches Interview geben kann und die Edmonton Oilers ihn eine Woche mittrainieren lassen:“Grosse Ehre für Chris Baltisberger. Der aufstrebende Stürmer der ZSC Lions darf während einer Woche am NHL-Trainingscamp der Edmonton Oilers teilnehmen.Der erste Shooting-Star der neuen Eishockey-Saison, Chris Baltisberger (22), erhält bereits eine Beförderung. Der ZSC-Stürmer, der mit zwei Toren und drei Assists aktuell gemeinsam mit seinen Teamkollegen Luca Cunti und Roman Wick die NLA-Topskorerwertung anführt, fliegt am Dienstag nach Edmonton und nimmt während einer Woche am Trainingscamp der NHL-Organisation teil. Baltisberger hat bei den Oilers dieses Jahr bereits das Sommercamp absolviert.Der talentierte Stürmer mit hoher physischer Präsenz wird bei den ZSC Lions somit die nächsten drei Spiele verpassen und danach aber in jedem Fall zurückkehren – das ist vertraglich so geregelt. «Chris hat sich enorm positiv entwickelt und wir gehen davon aus, dass er sich durch diese Erfahrung nochmals weiter entwickeln kann. Der Nutzen ist für uns sicher grösser als der Schaden», begründet Sportchef Edgar Salis die spezielle Freigabe. (mal)“Das Interview aus dem Tages-Anzeiger vom 15.09.2014 findet man unter „Weitere Informationen“. Chris Einstellung lässt nichts zu wünschen übrig und sollte Vorbild sein!Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg!

Klassenlager in Lantsch

Als sich am Montagmorgen alle Schüler des MJK 6 am Zürich HB trafen, stand schon fest, dass dieses Lager ein ganz spezielles werden würde, da wir einen Teil unserer fünf Tage mit dem Velo absolvierten.Wer alles wissen will, lese den Bericht von Nick&Yuki und klicke auf „Weitere Informationen“!

Kennenlerntag des Schulhauses Münchhalde

Im Regen trafen wir uns am Dienstag um 09:00 am Stadelhofen. Wir gingen auf den Zug nach Rapperswil. Dort mussten wir einen OL durch die Stadt machen. Das Wetter spielte nicht wirklich mit, doch wir führten ihn durch. Immer wieder trafen wir Leute, die uns halfen. Denn Hilfe war nötig!Verregnet trafen wir alle beim Mc Donalds ein und liefen zurück zum Bahnhof.Dort stiegen wir unwissend in einen Zug, fuhren eine Station über den Damm, und durften alles wieder zurücklaufen. Der Sinn dieser Aktion: Zeitüberbrückung?!Wenigstens sind wir über den See gelaufen…Ein Lehrer verlief sich und fast alle liefen ihm leider hinterher! Wir durften dann zurück zur Gruppe laufen, um ein Gruppenfoto zu machen. Fürs Gruppenfoto mussten einige ihre Kletterkünste beweisen.Als wir wieder am Hafen eintrafen, begaben wir uns auf ein Schiff Richtung Zürich. Es war kalt!Auf dem Schiff assen wir zu Mittag, um wieder Energie zu tanken. Manche nahmen sich einen Tee unter Deck.Doch der „Spass“ war noch nicht zu Ende! Jetzt kamen die Kennenlernspiele! Es waren drei amüsante Spiele.Zurück in Zürich flohen alle in verschiedene Richtungen! So endete unser Tag. Er war trotz allem irgendwie amüsant!Eines haben wir aber gelernt: Die Leute in Rapperswil sind hilfsbereit!Ein Bericht von Simona und Lynn für das MJK 3____________________________________________________________An einem regnerischen Dienstag hatte die K&S Münchhalde ihren Kennenlerntag. Das MJK 1 traf sich um 8:30 Uhr am Stadelhofenplatz. Gemeinsam gingen wir bis zur Gemüsebrücke und dort bekamen wir weitere Instruktionen. Der Auftrag war, dass wir in Dreiergruppen an verschiedenen Orten, wie zum Beispiel vor dem Opernhaus oder im Pavillion auf dem Bürkliplatz, ein Selfie machen mussten. Dieses sollte möglichst originell sein. Anschliessend mussten wir die Bilder an Marianne oder an Ron senden. So konnte man Punkte sammeln.Um 11:30 Uhr trafen wir uns alle wieder im Oerlikonpark ganz oben auf einem Turm. Dort machten wir ein Gruppenfoto. Das Mittagessen assen wir im Park. Danach gingen wir mit dem Bus nach Seebach und dort gab es eine tolle Überraschung. Wir gingen bowlen. Wir mussten uns in Fünfergruppen aufteilen und jede Gruppe bekam eine Bahn. Das machte allen riesen Spass. Um halb drei war der Tag leider schon zu Ende und die Schülern und die Schülerinnen des MJK1 verabschiedeten sich.Von Loïna und Alessandra für das MJK 1

Der HC Lugano startet mit zwei K&Slern in die neue Nati A Saison

Stefan Ulmer ist ein schweizerisch-österreichischer Eishockeyspieler, der seit 2010 beim HC Lugano in der National League A unter Vertrag steht. Stefan war ein Jahr an der K&S Zürich, bevor er uns Richtung Österreich verliess. Ulmer begann seine Karriere in der Saison 200506 in der Schweiz beim Nachwuchs der GCK Lions. In der Folgesaison kam er mit der ersten Mannschaft der GCK Lions auf drei Einsätze in der National League B. Aufgrund seiner Abstammung ging Ulmer seit 2006 bei mehreren Junioren-Weltmeisterschaften für Österreich aufs Eis. Zur Saison 200708 wechselte er zu den Spokane Chiefs in die Western Hockey League. Dort gewann Ulmer als erster Österreicher den Memorial Cup. 2010 wurde er vom HC Lugano verpflichtet. Am 10. September 2010 absolvierte er gegen die Lions sein erstes National League A-Spiel.Der talentierte Verteidiger Dominik Schlumpf entstammt ebenfalls der Nachwuchsabteilung der GCK Lions. Nach seiner K&S Schulzeit sammelte er drei Saisons in Nordamerika internationale Erfahrung und wurde auch in ein Rookie-Camp der Edmonton Oilers eingeladen. Bevor er von HC Lugano verpflichtet wurde und sich dort als Stammspieler etablierte, spielte er für Shawinigan Cataractes in der Quebec Major Junior Hockey League (QMJHL). Es freut uns, dass diese beiden Talente wie so viele andere der Juniorenabteilung eines Partners unserer Schule (in diesem Fall die Lions) entstammen. Das zeigt doch, wie erfolgreich und fundiert unsere Partner arbeiten. Dafür gibt es von unserer Seite ein grosses Kompliment.

Auch in der Werbung erfolgreich

Bledian Krasniqi macht nicht nur auf dem Fussballfeld gute Figur, sondern auch als Schauspieler für einen Werbespot. Wir haben uns trotz Werbeeffekt für einen Grosshändler entschieden, den Spot Interessierten nicht vorzuenthalten. Die K&S ist gespannt, welchen Weg Bledian gehen wird: Den von Brad Pitt oder den von Lionel Messi?Werbespot Adresse: http://www.youtube.comwatch?v=n2f6SBoAaag&sns=em

Denis Hollenstein zurück bei den Flyers

Nach seinem Gastauftritt in Genf ist unser ehemaliger Schüler Denis wieder zurück in der Mannschaft seine Vaters Felix (Trainer), die dieses Jahr ein Wörtchen um die Meisterschaft mitreden möchte. Nebst Hollenstein spielt mit Lukas Stoop ein zweiter K&Sler mit. Wir drücken den beiden die Daumen für eine hervorragende Nati A Saison, hoffentlich gepaart mit Auftritten in der Nationalmannschaft.