K&S Schülerin an den Boulder Meisterschaften tolle Fünfte

In Genf fanden die Schweizer Boulder-Meisterschaften für die Kategorien U12, U14 und U16 statt. Der Wettkampf zählte auch zum Mammut Youth Climbing Cup 2014. Es starteten in den drei Kategorien insgesamt 109 Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz, darunter auch elf Damen und neun Herren des SAC-Regionalzentrum Zürich. Die Zürcher Athletinnen und Athleten zeigten als Mannschaft eine starke Qualifikation. Die K&S Schülerin Katharina Tognon wurde sehr gute Fünfte in der Kategorie U16. Herzliche Gratulation.

Das Schulhaus Im Birch feiert 10 jähriges Jubiläum

Mit einem grossen Fest am 23. Mai wurden 10 Jahre Schulgebäude Im Birch gefeiert. Die Lehrerschaft und die Schüler-innen stellten ein tolles Programm auf die Beine für eine Schule, die beliebt, innovativ und für ihr friedliches Zusammenleben aller Altersstufen weit über die Quartiergrenzen bekannt ist.Herzliche Gratulation!PS: Ein ausführlicher Bericht der Schüler-innen wird noch folgen.

Meistertitel für die GC U18 Frauen

Die Ausgangslage zwei Runden vor Schluss war klar. Wollte das U18-Team der GC Frauen den Meisterpokal wieder zurückholen, so musste aus den beiden verbleibenden Spielen mindestens ein Punkt geholt werden. Nach einem Unentschieden und einer Niederlage zum Finalrundenauftakt hat sich das Team aufgerafft und zuletzt 6 Siege in Serie geholt. Der siebte Streich sollte diesen Sonntag gegen das Team des Solothurner Fussballverbandes auf heimischen Boden erfolgen. Bereits nach 11 Minuten führten die Grasshoppers mit 2:0. Die Gäste konnten jedoch noch vor der Pause den Anschlusstreffer erzielen. In Halbzeit zwei liessen die GC Frauen nichts mehr anbrennen und gewannen das Spiel klar mit 5:2. So durften sich Staff und Spielerinnen von den zahlreich erschienenen Zuschauern, darunter auch das tags zuvor siegreiche NLA-Team, ein erstes Mal feiern lassen. Anschliessend überreichte die Schweizer U16-Frauen Nationaltrainerin Monica Di Fonzo dem frisch gebackenen Meisterteam die Goldmedaillen und übergab den Meisterpokal in die Hände von Captain Celina Tenini. Nachdem das Team in der letzten Saison auswärts dem Gegner (YBSeeland) beim Feiern zusehen musste, können die GC Frauen diese Saison gar mit dem Pokal in der Hand zum letzten Spiel antreten. Nächsten Sonntag um 13.00 Uhr, findet im Heerenschürli zum Abschluss noch das Zürcher Derby statt. In all den Feierlichkeiten liessen es sich die Spielerinnen auch nicht nehmen, telefonsich Kontakt mit ihrer Teamkollegin Sina Spieser aufzunehmen. Durch das Aufgebot für das Trainingslager des U19-Nationalteams, konnte sie der verfrühten Meisterfeier nicht beiwohnen. Nächsten Sonntag wird aber auch sie ihre verdiente Goldmedaille erhalten. Herzliche Gratulation an die beiden Trainer Ramona Armuzzi und Daniel Landolt und ihre Spielerinnen zum Schweizer Meistertitel! Mit Freude und Stolz nehmen wir zur Kenntnis, dass fünf Spielerinnen des Meisterteams die K&S Zürich besucht hatten: Weisstanner Melanie, Mégroz Naomi, Spieser Sina, Krause Johanna, Karrer Deborah.

Wunderbares Frühlingsfest im Schulhaus Münchhalde

Die K&S Schüler-innen des Schulhauses Münchhalde feiern alljährlich ein tolles Fest mitten in der Frühlingszeit. Einmal mehr wurde der Anlass zu einem Höhepunkt des Schuljahres: Es gab ein schmackhaftes Buffet, man tanzte Walzer, die Gäste kleideten sich festlich, die Stimmgewaltigen konnten Karaoke singen, all die Schönen liessen sich professionell ablichten und last but not least wurde eine Modeschau vorgeführt. Wahrlich ein toller Abend für alle.

Eine Lektion zum Thema Zivilcourage

Sadik, Edin und Nedim hatten im April für die Klasse eine Lektion zu diesem wichtigen Thema vorbereiten müssen, weil sie an Vorfällen beteiligt waren, die sich für K&S Schüler nicht gehören. Zivilcourage ist, wenn sich jemand für eine Person in der Not einsetzt. In dieser Lektion haben wir drei einiges gezeigt und vorgeführt. Wir haben Videos, in dem jemand Zivilcourage bewiesen hat, gezeigt. Wir haben die Geschichte von Rosa Parks erzählt: sie hat nämlich auch Zivilcourage gezeigt, indem sie sich für die Rechte der Dunkelhäutigen eingesetzt hatte, weil diese um 1960 herum keine Rechte in den Vereinigten Staaten hatten. Ein Quiz für die Klasse haben wir auch vorbereitet. Das Highlight waren für uns die Theaterszenen der Schüler-innen. Bei den Theaterszenen musste jede Dreiergruppe eine Szene spielen, in welcher Zivilcourage vorkam. Wir fanden, dass die meisten Schüler sehr gut aufgepasst haben, weil im Quiz gute Resultate herausgekommen sind. Auch die Theaterszenen waren interessant und wurden richtig gespielt. Wir hoffen, dass wir mit dieser Stunde Erfolg hatten, doch die Resultate werden wir erst in der nächsten Zeit sehen, wenn sich die K&S Schüler für andere Menschen einsetzen. Sadik, Edin und Nedim

Endlich eine Ausbildung in Zeitgenössischem Tanz in Zürich

Ab Herbst 2014 beginnt ein Bachelor in Zeitgenössischem Tanz an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Samuel Wuersten übernimmt die Leitung dieses Studienganges. Die K&S Zürich und ihre Tänzer-innen freuen sich über dieses neue Angebot, das schon lange nötig war und bisher erst in Genf angeboten wurde. Mehr über diesen Studiengang erfahren Sie in einem Bericht des Tages Anzeigers vom 22. April 2014.

Ehemaliger K&S Schüler reitet auf einer Erfolgswelle

Anbei der Erfolgsbericht von Constantin persönlich:Meine Erfolgssträhne reisst nicht ab und darum dachte ich mir, ich sollte Euch etwas davon mitteilen. Nachdem ich in Solo-Gesang beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ , dem deutschen Pendant zum Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb, nur viel, viel grösser, sowohl beim Regionalwettbewerb In Freiburg im Breisgau im Januar, als auch beim Landeswettbewerb von Baden-Württemberg in Ludwigsburg im April in einem sehr grossen Teilnehmerfeld die jeweils höchstmögliche Punktzahl erreicht habe und zudem einen Förderpreis für meine besonders herausragende Wettbewerbsteilnahme erhielt, bin ich nun an den Bundeswettbewerb in Braunschweig eingeladen, worauf ich sehr stolz bin. Gerade laufen die Endproben zu der Produktion „Il Ritorno dUlisse in Patria“ von Monteverdi am Opernhaus Zürich, in der ich die Partie des „Amors“ singen darf. Die Premiere ist Samstag,17. Mai. Ich fände es toll, wenn Ihr mal in eine der zehn Vorstellungen kommen könntet. Die Daten findet Ihr unter „Opernhaus Zürich Kalendarium“, dort auch weitere Informationen. Demnächst nehme ich mit dem weltbekannten Barockspezialisten Ton Koopman in Holland eine CD mit geistlichen Liedern und Arien von J. S. Bach auf.Eure Schule habe ich immer noch in bester Erinnerung, vor allem Eure fürsorgliche, freundliche, wertschätzende Art mit uns Schülern!Ich grüsse Euch alle sehr herzlich und würde mich über Euren „Ulisse“-Besuch sehr freuenEuer Constantin

Zwei erste Preise am Finale des 39. Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs

Grosse Talente beim Finale des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs 2014!Vom 8. bis 11. Mai haben in Lausanne 360 junge Musikerinnen und Musiker das Finale erfolgreich bestritten. Anlässlich dieses Events sind die Nachwuchstalente aus allen Regionen der Schweiz angereist.Unsere beiden Musiker-innen Nicolás Flashaar Vidoni und Julia Schuller gewannen je den ersten Preis in der Kategorie Solo. Nicolas sogar mit Auszeichnung.Einen tollen dritten Preis gewann Linn Blöchlinger in der Sparte Blockflöte. Wir gratulieren unseren Jungstars herzlich und wünschen auf der Violine und der Flöte weiterhin ein glückliches & feines Händchen.Mit der Preisverleihung und dem Preisträgerkonzert im Salle Paderewski vom Casino de Montbenon in Lausanne am Sonntag, 11. Mai, ging die Veranstaltung feierlich zu Ende.Insgesamt wurden 255 Preise vergeben (Solo: 200 Preise, Kammermusik: 55 Preise), davon 30 1. Preise mit Auszeichnung und 94 1. Preise. Weitere 122 junge Nachwuchstalente haben einen 2., 46 einen 3. Preis erhalten. Besonders freuen konnten sich über 90 Musikerinnen und Musiker, die einen begehrten Sonderpreis entgegen nehmen durften. Die Resultate finden Sie auf der Homepage www.sjmw.ch. Das beeindruckende Preisträgerkonzert wurde vom Schweizer Radio SRF 2 Kultur aufgenommen und wird zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt.Als 1975 Gerd Albrecht, der damalige Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich, den Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb ins Leben rief, stand dabei eine Idee im Vordergrund: Musikalisches Talent braucht eine Plattform.Ebenso wie in Österreich und in Deutschland sollte auch den Schweizer Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, sich den Herausforderungen eines musikalischen Wettbewerbes zu stellen. Seine Idee war, mit einem nationalen Musikfest einen professionellen Rahmen zu schaffen, in dem jugendliche Talente vor einem interessierten Publikum und renommierten Juroren zeigen können, was in ihnen steckt, und erfahren können, wo sie im nationalen Vergleich stehen.Über die Jahre hinweg hat sich der Schweizerische Jugendmusikwettbewerb SJMW zum grössten nationalen Musikwettbewerb für jugendliche Amateure entwickelt. Jedes Jahr nehmen weit über 1.000 musikbegeisterte Jugendliche im Alter von 8 – 20 Jahren (bzw. 10 – 22 Jahren für SängerInnen) an diesem friedlichen Wettstreit teil. Hier trifft die Freude am Musizieren auf die Freude an Begegnungen mit Gleichgesinnten, auf die Bestätigungdurch professionelle Juroren, auf die Aufmerksamkeit und Resonanz des breiten Publikums – und macht den SJMW so zu einem unvergesslichen Erlebnis für die jungen Talente. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Kategorien wie Solo, Kammermusik, Neue Musik nach 1950 oder Alte Musik vor 1750 zu messen. 2008 wurde auch erstmals ein Kompositionswettbewerb durchgeführt. Seit 2012 wird das Angebot zusätzlich um die Bereiche Jazz Rock&Pop erweitert. Und weil Stillstand Rückschritt bedeutet, wird bereits heute an weiteren Ergänzungen wie zum Beispiel dem Bereich Musikstudierende intensiv gearbeitet.

Die U15 des FCZ am Nike Cup in Wien

Als Sieger des national ausgetragenen Nike Cup Turniers in Zürich und somit Vertreter der Schweiz am europäischen Turnier in Wien, spielten die FCZ U15 Junioren unglücklich und wurden mit dem 14. Platz für gute Leistungen schlecht belohnt. Vom Donnerstag 1. Mai bis am Montag 5. Mai waren die K&S Schüler Izer, Samir, Deniz, Silas und Adhurim mit der U-15 des FCZ am Europa-Nikecup in Wien. Am Freitag spielten wir die ersten beiden Spiele gegen Belgrad (Serbien) und Feyenoord Rotterdam (Holland) 0:0.Am Samstag gab es wieder zwei Unentschieden, diese Mal spielten wir 1:1 gegen Austria Wien (Österreich) und gegen Boruspor (Türkei) 0:0. Somit waren wir ohne Niederlage ausgeschieden. Ein Tor mehr und wir wären unter die besten Acht gekommen. Um 16:00 Uhr gab es noch ein Platzierungsspiel gegen Genk (Belgien). Wir spielten erneut 0:0, gewannen aber im Penaltyschiessen. Am Sonntag spielten wir um den 13. Platz und verloren gegen Maccabi Tel Aviv unglücklich mit 0:2.Wir beendeten das Turnier schlussendlich auf dem enttäuschenden 14. Platz von 20 Teams.Für die K&S, Izer und Silas

Sieben K&S Schüler für U16 Nationalmannschaft aufgeboten

Sieben K&S Schüler wurden für den Zusammenzug für das UEFA U16 Development Tournament, vom Montag 12.05. bis Freitag 16.05.14 in Magglingen, aufgeboten.Etwa ein Drittel der gesamten Schweizer U16 Nationalmannschaft istwar also an der K&S Zürich. Ein weiterer Beweis, dass unsere Partner gute, fundierte Juniorenausbildungsarbeit leisten und für die K&S Zürich richtig selektionieren. Wir wünschen der Mannschaft und unseren Jungs viel Spass und Erfolg in Magglingen. Folgende Spiele werden ausgetragen:Dienstag 13.05.2014, Schweiz – KroatienMittwoch 14.05.2014, Irland – SchweizFreitag 16.05.2014, Schweiz – Österreich