Mini Top der Kloten Flyers einmal mehr Big Top!

Die Jungs der Kloten Flyers Mini Top waren über Ostern in Riga. Beim Turnier mit insgesamt 28 Mannschaften aus Russland, Schweden, Lettland, Norwegen, Finnland, Ungarn, Schweiz usw. haben sie den hervorragenden 5. Platz belegt, mit nur einem (leider zum falschen Zeitpunkt) knapp verlorenen Match.Andreas Döpfner wurde zum “Besten Stürmer” des Turniers und zum besten Spieler der Kloten Flyers gewählt. Zusätzlich wurde er 2. auf der Scorrerliste mit 15 Punkten, was angesichts der Vielzahl an Spielern (über 600) eine grossartige Auszeichnung ist.Hier die offiziellen Spielerehrungen und die Rangliste: Best forward of this tournament is Andreas Döpfner from KLOTEN FLYERS99 from Switzerland. Best defence of this tournament is Tobias Aronsson from IF BJORKLOVEN from Sweden and best goalie is Niklavs Rauza from S.K. RIGA99 (Latvia).FINAL SEEDING RIGA CUP TOURNAMENT 2014 U-15 1 S.K. RIGA99 (Latvia) 2 IF BJORKLOVEN (Sweden) 3 TEAM HUNGARY (Hungary) 4 H.C. SIBER (Russia) 5 KLOTEN FLYERS99 (Switzerland) WELCOME TO RIGA CUP 2014We like to welcome everybody in Riga, Latvia, the cultural capital of Europe 2014. There is plenty to see in Riga apart from the hockey. Stroll thru the Old Town, get a meal in Lido restaurant, get to the beach in Jurmala, visit the Art Nouveau District or go shopping at one of the malls around town.Of course the main event for players and coaches is the tournament. Another tournament with more than 180 teams over 5 weekends. It is already the 9th edition of Riga Cup. We are proud to have such a variety of teams again. You guys are from all around Europe from countries as Norway, Sweden, Finland, Germany, Estonia, Lituania, Russia, Belarus, Ukraine, Slovakia, Poland, Switzerland, Hungary, England, Netherlands and of course Latia.It is also nice to see teams are comng back, which, in our opinion, means they enjoyed it in previous years. We wish all participants good luck and a great tournament and hope you enjoy your stay in beautiful Riga.Furthermore we like to thank all players, coaches, parents, sponsors, arenas, referees and everybody not mentioned here, because all together we make it possible to have such a great tournament.

Seraina schafft Aufnahme an international renommierte Ballettschule

Seraina Bänninger schafft die Aufnahme an die Ballettschule des Hamburg Balletts – John Neumeier. Sie wird im Sommer die K&S Zürich sowie das Ballett für das Opernhaus von Frau Catana verlassen und sich im Norden Deutschlands auf eine Karriere als Tänzerin vorbereiten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in Hamburg intensiven Ballettunterricht. Der besondere Schwerpunkt liegt auf der tänzerischen Entwicklung im klassischen Tanz. Im Laufe der Jahre kommen weitere Fächer hinzu: Charakter Tanz, Modern Dance, klassische und zeitgenössische Variation, Pas de deux und Tanz-Komposition.Der Unterricht findet an sechs Tagen in der Woche statt. Kleine Klassen ermöglichen ein sorgfältiges Eingehen der Lehrer auf die individuellen Probleme eines jeden Schülers. Die Fortschritte werden während des ganzen Schuljahres regelmäßig von Lehrerkollegium überprüft. Zum Schuljahresende wird nach einer Prüfung über die Versetzung in die nächste Klasse entschieden.Parallel zur Ballett-Ausbildung wird großer Wert gelegt auf eine gute allgemeine Schulbildung, auch Abiturwünsche werden berücksichtigt. Die Ballettschule pflegt engen Kontakt zu nahe gelegenen öffentlichen Schulen. Wir wünschen Seraina auf ihrem Weg zur Primaballerina viel Erfolg.——————————————————-DIE BALLETTSCHULE In der 1978 gegründeten Ballettschule des HAMBURG BALLETT werden Jugendliche aus aller Welt im Alter von 10 bis 18 Jahren für den Bühnentanz ausgebildet. Schwerpunkt der Ausbildung ist der klassisch-akademische Tanz. Daneben wird großer Wert gelegt auf eine gute Ausbildung in moderner Tanztechnik, Tanz-Komposition und in Folklore. Der Unterricht findet statt im Ballettzentrum Hamburg – John Neumeier. In der ehemaligen „Oberrealschule für Mädchen an der Caspar-Voght-Straße“ (OCV) in Hamm, eines der letzten Gebäude des großen Hamburger Architekten und Stadtbaumeisters Fritz Schumacher, arbeiten sowohl die Compagnie des HAMBURG BALLETT als auch die Schule in insgesamt neun Ballettsälen. Auch das Internat mit Platz für 35 Schüler ist in diesem Gebäude untergebracht.Die Aufnahmeprüfungen für die Ballettschule finden alljährlich im Frühjahr statt. Vorausgesetzt werden körperliche Eignung, rhythmische Begabung, tänzerische Veranlagung, Improvisationstalent und eine dem Alter entsprechende Ballett-Technik.————————————WORTE von John Neumeier In erster Linie bin ich Choreograf. Um meine Visionen zu verwirklichen, brauche ich Tänzer, eine Compagnie, die mit mir arbeitet und mit der ich Choreografien entwickeln kann. Weil ich Tänzer brauche, gut ausgebildet, die meine choreografische Sprache verstehen, sie „sprechen“ und körperlich umsetzen können, brauche ich eine Schule, aus der Nachwuchs und Erneuerung kommen.Als Choreograf wollte ich eine Compagnie aufbauen, die ein unverwechselbares Gesicht hat, und dazu eine Schule gründen, die beides in sich vereint: eine fundierte, in gewissem Sinne neutrale, klassische Ausbildung und eine persönliche Prägung – eine Schule „mit“ und „ohne“ Stil: „mit Stil“, weil sie einer spezifischen Compagnie angeschlossen und an einen bestimmten Choreografen gebunden ist.Grundlage allerdings ist eine solide, umfassende tänzerische Erziehung – „ohne Stil“. Die Schule des HAMBURG BALLETT bietet eine intensive klassisch-akademische Ausbildung, ergänzt durch Unterricht in moderner Tanztechnik, in Tanz-Komposition und Folklore. Diese zeitgenössische Ausbildung gibt den jungen Tänzern das nötige Rüstzeug, sich in der heutigen Tanzwelt zu behaupten und auch in anderen Ensembles zu bestehen, ob in Deutschland oder im Ausland, ob beim Béjart Ballet Lausanne, beim Ballett der Dresdner Semperoper, beim Englisch National Ballet, oder beim Nederlands Dans Theater, um nur einige der Compagnien zu nennen, die Absolventen der Hamburger Schule engagiert haben.In der praktischen Arbeit mit der Hamburger Compagnie und mir lernen die Schüler, eine individuelle choreografische Handschrift umzusetzen. Das Ballettzentrum mit seinem engen Zusammenleben von Schule und Ensemble gibt uns die Möglichkeit, dieses Grundkonzept intensiv zu verfolgen. Ich halte das für ein ganz wesentliches Erlebnis für jeden heranwachsenden Tänzer. Es macht bewusst, dass Ballett sowohl eine sehr alte, tradierte Kunst als auch eine sich ständig erweiternde, lebendige Sprache ist, die offen macht für andere Stile, andere Bewegungsform, andere Choreografen.John Neumeier

Portrait einer begnadeten & erfolgreichen ehemaligen K&S Tänzerin

Die ehemalige K&S Schülerin Sara Brodbeck wird in einem Artikel des Weltwoche Magazins portraitiert und gibt dort Einblick in das Leben einer Tänzerin. Es wird aufgezeigt, was man alles auf sich nehmen muss und darf, um den Traum, in seinem Talentbereich zu reüssieren, verwirklichen zu können. Den Artikel stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Viel Spass beim Lesen. Sara wünschen wir auf Ihrem Karriereweg alles Gute und viel Erfolg in Stockholm.

U15 des FCZ gewinnt Schweizer NIKE Premier Cup!

Am 12. und 13. April fand die Schweizer Ausscheidung des NIKE Premier Cups statt. Auf der Sportanlage Heerenschürli kämpften sechzehn U15 Mannschaften um den Titelgewinn. Der FCZ qualifizierte sich in den Gruppenspielen am Samstag nach Siegen gegen Aarau (1:0) sowie das Team La Côte-Vaud (2:1) und einem Remis gegen Winterthur (0:0) als Gruppensieger für die Viertelfinals am Sonntag. Dort wartete Neuchâtel Xamax FCS, das im Elfmeterschiessen bezwungen wurde. Auch im Halbfinale gegen YB fiel erst im Elfmeterschiessen die Entscheidung zu Gunsten des Teams von Trainer Albi Hohl und Co-Trainer Michele Tornambé. Im Finale warteten die Jungs des FC Sion, die jedoch von den Zürchern souverän und völlig verdient in der regulären Spielzeit mit 3:0 besiegt wurden.Herzliche Gratulation an das Trainerteam und die Spieler für diese tolle Leistung, die mit der Teilnahme am Euro-Turnier („NIKE Premier Cup European Qualifications“) in Wien belohnt wird. Das Kräftemessen mit den europäischen Spitzenteams findet vom 1. bis 5. Mai 2014 statt. Auch neben dem Platz gibt es Erfreuliches zu berichten: Der FC Zürich als Gastgeber organisierte die Schweizer Ausscheidung in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Fussballverband und NIKE. Das OK-Team um Präsident Jürg Bernauer verdiente sich an diesem Wochenende ebenfalls Bestnoten.Der Film zum grossartigen Sieg:http://www.youtube.comwatch?v=Ano6VTuDMe4&feature=youtu.be

Michelle hervorragende Zweite an den CH-Meisterschaften im Concours Complet

Die Schweizer Saison im Concours Complet wurde in Frauenfeld eröffnet. Für die Ponyreiter ging es bereits zum Saisonbeginn um Medaillen – sie trugen in der B2-Prüfung ihre nationale Meisterschaft aus. Carla Brunner, eine ehemalige K&S Schülerin, verteidigt den Titel mit ihrer Ponystute Doerthe vor Michelle Dürst, welche die K&S Zürich jetzt besucht und mit Aircraft am Start war.Herzliche Gratulation! Bei idealen Wetterverhältnissen lud die Frauenfelder Allmend am 6. April 2014 zum Saisonauf­takt mit über 220 Pferden, die in den Prüfungen der Kategorien Jump Green, B2 und CIC1 am Start waren.

Podest für Katharina Tognon

In Pratteln wurde die nationale Kletterserie 2014, der Youth Climbing Cup, mit einem Boulder-Wettkampf eröffnet. In den Kategorien U12, U14 und U16 starteten über hundert Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz. Mit Katharina Tognon (Langnau a.A., Damen U16) erreichte eine unserer K&S Kletterspezialistinnen einen hervorragenden Podestplatz. Der diesjährige Mammut Youth Climbing Cup besteht, über das ganze Jahr verteilt, aus sieben Wettkämpfen. Eröffnet wurde er mit einem Boulder-Wettkampf in Pratteln. Die über hundert Athletinnen und Athleten zeigten bereits zu Saisonbeginn teilweise starke Leistungen, andere konnten die Trainingsresultate noch nicht in den Wettkampf umsetzen und müssen sich auf den nächsten Wettkampf gedulden.Eine stolze Gruppenleistung zeigten die Zürcher Regionalzentrum Damen U16. Hier gelang Katharina Tognon als Dritte das beste Zürcher Resultat. Herzliche Gratulation!BOULDERN: Auszug aus der Rangliste Damen U16:1. Rang: HULLIGER Michelle (Ramsei)2. Rang: BUCHER Melina (Heiligkreuz)3. Rang: TOGNON Katharina (Regionalzentrum Zürich, Langnau a.A.)

Unsere Eishockey Partnervereine einmal mehr mit erfolgreicher Saison

In den höchsten Juniorenkategorien haben unsere Partnervereine wiederum eine führende Rolle gespielt und eine erfolgreiche Saison abschliessen können.Bei den Moskito Top belegten unsere Kids in der Region Ost die Plätze zwei (EHC Kloten), drei (ZSC Lions) und vier (GCK Lions). Vom formidablen Meistertitel der Mini Top Mannschaft Klotens haben wir ausführlich berichtet.Bei den Novize Elite Junioren schieden die Jungs der ZSC Lions gegen Lausannne 4 Clubs aus, können aber mit der Halbfinalqualifikation sehr zufrieden sein. Die Junioren der Elite A Mannschaft der GCK Lions gewannen den kleinen Final gegen EV Zug nach Verlängerung und sicherten sich so den dritten Platz. In diesem Entscheidungsspiel (Schlussresultat 5:4) schossen der ehemalige Schüler Denis Malgin zwei Tore und der Ex K&Sler Dominik Diem das entscheidende fünfte Tor in der Overtime.Herzliche Gratulation allen K&S Protagonisten.

Alle unsere Karatekas auf dem Podest

Die drei Kampfsportjungs Yuki, Pascal und Sayf schaffen am internationalen Basler Junior Open den Sprung auf das Podium und überzeugen mit tollen Leistungen in Kata und Kumite die Kampfrichter. Yuki Ujihara wird in seiner Alterskategorie Dritter (Kumite), Sayfallah Ltaief wird Zweiter (Kumite; drei Sekunden vor Schluss verliert er das Finale) und Pascal Störrlein wird Dritter (Kata). Herzliche Gratulation an alle. Wir fühlen uns an der Schule dank euch sehr sicher!

Bereit für die ganz grosse Bühne

Ein ehemaliger Schüler der K&S Zürich wird im „Sprungbrett“, einer regelmässig erscheinenden Broschüre des Schweizerischen Dienstleistungszentrums Berufsbildung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (SDBB), portraitiert. Im Vordergrund des Artikels steht das Nebeneinander der Lehre zum Tontechniker und der Karriereplanung zum erfolgreichen Musiker. Ein lesenswerter Bericht, den wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Das „Sprungbrett“ und weitere hilfreiche Informationen zur Berufswahl können bezogen werden unter http://www.sdbb.ch Das SDBB ist eine Institution der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK.